Homo ludens - Der spielende Mensch

Virtuelle Realität

"Nur weil es virtuell ist

kann es doch wirklich sein."

Wir gestalten unsere Lebenswirklichkeit

Nur weil etwas virtuell ist, so kann es doch auch wirklich sein. Alles was damit zusammenhängt, das Spiel, die Gemeinschaft, die Planungen, die Umsetzungen, die Ergebnisse sind ebenso erlebbar, wie sie auch ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelten sind.

Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen,
als im Gespräch in einem Jahr
-

Platon - griechischer Philosoph (427/428 - 348/347 v. Chr.)

Inspirationen für neue Projekte? Hier gibt es genug zu entdecken.

2020 - 

Minecraft - Ideen und Projekte


Minecraft - ob Java- oder Windows-Editon - bietet tausend Möglichkeiten, vom gemeinsamen Spiel, Projektplanung und Bauen.

"Gemeinsam gegeneinander" , "Die Faire Stadt der Zukunkt", "Wir bauen eine Stadt" oder "Werde zum eigenen Minecrafthelden/zur eigenen Minecraftheldin"...

Die Stiftung Digitale Spielekultur Berlin ermöglichte in Bassum und Schelklingen kreative Minecraftprojekte. Die Treffen erfolgten online, Unsere Gespräche liefen über Zoom und gespielt wurde auf dem eigenen Minecraftserver.

Mit dem Familienzentrum Stotel und in der PHÄNOMENTA in Lüdenscheid wurde  gemeinsam vor Ort gespielt, doch auch da trafen wir uns auf dem gemeinsamen Server.


2020/2021 - 

YouTube - Bassumer Kinderkanal


Jahresprojekt - Beginn März 2020 - gefördert durch den Landschaftsverband Weser-Hunte e.V. Der Bassumer Kinderkanal startete ein wenig holprig in der Zeit von Corona. Über Onlinetreffen wurde weiter gearbeitet. Mittlerweile hat die Gruppe ihre Arbeit aufgenommen und Videos auf Youtube online gestellt.

Ziel ist ein bunter Mix an Themen, die die Teilnehmer*innen selbst bestimmen, recherchieren, aufnehmen und fertig stellen. So entsteht der Content für unseren Kanal. Schaut selbst mal rein und überzeugt euch!


Hier geht es zum direkt zum YouTube-Kanal Jeden Montag von 16.00 - 18.30 Uhr


2019 - 

Let's Play Videos gestalten


Die Kinder und Jugendlichen finden ihre Helden und Heldinnen auf YouTube: Die Gamer, die scheinbar mühelos und lustig ihre Computerpiele spielen und kommentieren. Was liegt näher, als selbst einmal ein YouTube-Star zu werden.

Doch dahinter steckt eine Menge Arbeit bis ein fertiges Video ins Netz kann. Die Teilnehmer des Workshops im Herbst 2019 in der PHÄNOMENTA in Lüdenscheid haben eine Woche lang hart gearbeitet und konnten am Ende zufrieden ihre Videos mit nach Hause nehmen. Der Workshop wurde von der Stiftung Digitale Spielekultur gefördert.

Nebenbei gab es Infos zu rechtlichen Fallstricken und wie man zu so viele Followern kommt. Im Frühjahr 2021 gibt es in Bassum mehr davon.



2019/2020 - 

Gamedesign


Mit kreativen Apps erstellen wir kleine digitale Spiele und Animationen in 2D und 3D. Darf es kleines digitales Rollenspiel sein oder lieber ein rasantes Rennspiel sein? Wir probieren alles aus.

Das geht in Eintagesworkshops wie im Mütter-Kinder-Zentrum Bassum (2020) oder im Familienzentrum Stotel (2020) oder in mehrtägigen Workshops wie in der PHÄNOMENTA in Lüdenscheid (2019) oder im RTL-Kinderhaus in Bremen (2020).

Zudem klären wir, welche Regeln ein Spiel braucht und ob Schwierigkeitslevel sinnvoll sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen wichtige Programmkenntnisse wie "Schleifen" oder "Wenn-Dann-Funktionen".

Die Spiele und Animationen konnten die Spielerinnen und Spieler gleich mit nach Hause nehmen.



laufend - 

Trickfilme


Regisseurin* und Kamerafrau*, Animator* und Cutter*, alles wird gebraucht, wenn wir mit der Stop-Motion-Methode oder der Legetechnik fantasievolle Trickfilme erstellen. Mit jedem Video wird eine kleine Geschichte erzählt.

Aufnahmetechniken, Lichttechniken und Videobearbeitung, alles wird nebenbei gelernt, das Filmen macht soviel Spaß, dass auch schon mal die Pausen vergessen werden. Ein fertiges Video hat sogar einen 2. Platz bei einem regionalen Filmwettbewerb gewonnen.

Die Trickfilmwerkstatt lief bereits bei Ferienaktionen in Bassum, Twistringen, Syke, Bruchhausen-Vilsen und Stotel. Zudem können Teilnehmer*innen beim Kurzfilmfest "Blende Eins" in Wilhelmshaven seit 2017 (außer 2020) filmen, schneiden und ihre Werke gleich mit nach Hause nehmen.

* bedeutet natürlich auch Regisseur, Kameramann, Animateurin und Cutterin ;-)



2020/2021 - 

Animation und Green Screen


Aufbauend auf der Trickfilmwerkstatt haben wir mit weiteren kreativen Programmen reine digitale Animationen erstellt. Die Adobe Creative-Suite bietet da eine große Auswahl an Möglichkeiten. Doch der Umgang damit will gelernt werden.

In der PHÄNOMENTA  in Lüdenscheid haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Erfahrungen mit der scheinbar unendlichen Welt der Videobearbeitung entdeckt.

Aber auch der Bassumer Kinderkanal probiert sich in der genialen Technik von Greenscreen, Chromafilter und Keyframes und bekommt interessante Ergebnisse. Zudem werden auch preisgünstigere Apps und Programme ausprobiert.



laufend - 

Hörspiele


Das Hörspiel ist Theater fürs Ohr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen eine kleine Weile, um zu verstehen, dass wir alle „Bilder“ der Geschichte mit Worten, Geräuschen und Tönen erzeugen müssen.

Alle Handlungen müssen durch Zuhören erkennbar sein. Aber dann sind alle mit Feuereifer dabei und erleben, dass sie beim Zuhörenden mit den einfachsten Mitteln und seltsamsten Geräuschen ein wunderbare Geschichte entsehen lassen können.

So geschehen seit 2010 in den Ferienaktionen in Bassum, Twistringen, Seesen, Syke und Stotel. Die CDs mit den fertigen Geschichten füllen Zuhause meine Regale und eine jede birgt ein wunderbare, lustige und phantastische Geschichte.



2020 - 

Escaperooms - analog und digital


Escaperooms beflügeln unsere Fantasie und unseren Spieltrieb. Schaffen wir es in der vorgegebenen Zeit aus dem Raum, können wir alle Rätsel lösen? Oder können wir einen Raum und Rätsel entwerfen, die niemand knacken kann?

In der PHÄNOMENTA in Lüdenscheid und im Mütter-Kinder-Zentrum in Bassum konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Detektiven messen und undurchdringliche Labyrinthe bauen. Dazu haben wir das Beste aus beiden Welten, der analogen und der digitalen Welt benutzt - und hatten viel Spaß dabei.

Die Aktionen wurden finanziert durch die Stiftung Digitale Spielekultur.



2020 - 

Kreative Mediennutzung in der
Seniorenarbeit/Biografiearbeit


Digitale Medien sind auch immer mehr in der Seniorenbetreuung und in Seniorenwohnheimen zu Hause. Nämlich dann, wenn die Generation der Silver Surfer diese Einrichtungen besuchen bzw. bewohnen.

Auch die Betreuung und die tägliche Arbeit kann damit vereinfacht oder kreativer gestaltet werden: die Fotos werden zu kleinen Videos umgearbeitet, die Bewohner möchten ihren Angehörigen etwas von sich erzählen, der Enkelin etwas vorlesen. Dann können daraus schöne Videos gestaltet werden.

Eine erste Aktion mit der LEB Barnstorf.




2019/2020 - 

Digitale Gästeführung durch Bassum


Zusammen mit den Gästeführerinnen und Gästeführer der Stadt Bassum wurden mehrere digitale Führungen durch verschiedenen Schwerpunkte der Stadt erstellt.

  • Kultur trifft Natur - Stadtspaziergang in Bassum
  • Geschichte und Geschichten - Dorfspaziergang in Neubruchhausen
  • Tiere im Park - Spaziergang im Tierpark Petermoor
Im Juni 2020 konnten die fertig gestellen Führung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Seitdem können alle Führungen kostenlos über die App Actionbound heruntergeladen und gespielt werden.
Stadt Bassum

Kleines Beispiel:

Wir kehren zur Stiftskirche und dem Kleinen Stiftshof zurück. Dabei passieren wir wieder dieses schön gearbeitete Portal der Stiftskirche.
Wie nennt man diese Form über der Eingangstür?

  • Malteserkreuz
  • Ankerkreuz
  • Lilienkreuz
  • Andreaskreuz





2020 - 

Digitale Sofarallye - Bassum


Als die Osterferien 2020 in Zeiten von Corona die Kinder und Jugendlichen zum Zuhausebleiben aufforderten, entstand die erste digitale Sofarallye.

Die Stiftung Digitale Spielekultur Berlin ermöglichte zusammen mit dem Mütter-Kinder-Zentrum Bassum und dem Familienzentrum Bassum den ersten reinen Onlinekurs.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Woche lang über Onlinemeetings eigene und gemeinsame digitale Rallyes durch ihr Zuhause oder Fantasiewelten erstellt. Eine gemeinsames Projekt war die Klopapierrallye

Die Rallye kann kostenlos über die App Actionbound heruntergeladen und gespielt werden.

Kleines Beispiel:

Wie viele Rollen Klopapier müsstest du übereinander stapeln, um die Höhe des Eiffelturms zu erreichen?

  • 317
  • 1.211
  • 2.817
  • 5.812


2019/2020 - 

Digitale Museumsführung -  Kreismuseum Syke


Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Luise-Chevalier-Schule in Syke entstand eine digitale Museumsführung durch das Kreismuseum Syke. Ein halbes Jahr lang trafen sich die Teilnehmer*innen im Kreismuseum.

Sie lernten, fotografierten, ordneten und stellten eine digitale Führung durch die Gebäude und Epochen zusammen. Mit der kostenlosen App Actionbound kann die Führung herunter geladen und vor Ort oder zuhause gespielt werden.

Kreismuseum Syke

Kleines Beispiel:

Gegenüber des Hühnerstalls ist das große Dielengebäude. Der genaue Wortlaut bedeutet: Wer Gott vertraut hat wohl gebaut, im Himmel und auf Erden. Unten rechts steht ein Ausspruch in einer fremden Sprache: "Ora et labora". Das bedeutet "Bete und Arbeite".

Wie nennt man diese Sprache?

  • Plattdeutsch
  • Latein
  • Hochdeutsch