Projekt Minecraft 2020 - Zusammen mit Kindern und Jugendlichen wird eine eigene digitale Wunschwelt erbaut - alles was nötig, wichtig und lustig ist, und dazu tausend weitere Dinge.

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Medienwerkstatt


Digitale Medien - Online/Offline -  Medienkompetenz - digitale Lebenswelten - Verantwortung ...


Für uns bedeuten diese Begriffe interessante, aufregende und kreative Möglichkeiten.

Wir wollen die digitalen Medien nutzen, um unsere Welt zu entdecken, neues zu erforschen und unser Fähigkeiten auszuprobieren. Natürlich ist ein wichtiger Ausgangspunkt, dass wir dieses „Medium“ auch verstehen und sachkundig nutzen. Wir wollen die Chancen und Risiken kennen und unsere Umwelt damit bewußt gestalten.

Es reicht nicht, nur zu wissen, welchen Knopf man drücken muss - Da gibt es noch viel mehr zu erleben, zu lernen und zu wissen - Komm, spiel mit!
Workshops

Tagesworkshops oder für eine ganze Woche?
Die Themen lassen sich nach Ihren Möglichkeiten gestalten und für Ihre Ziele anpassen.
Informationen dazu finden Sie hier.

Projekte

Langfristige Projekte, ein Ziel in weiter Ferne, aber schon erste Ideen? Ich bin dabei und begleite als Projektleiterin ihre medialen Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Spielen und Lernen

Der spielende Mensch ist ein lernender Mensch. Mit Kreativität und Freude am Ausprobieren geschieht das Lernen nebenbei. Medienkompetenz als Zugabe - und doch so wichtig. Infos hier:

Eine erste Idee entsteht

Sie haben Teilnehmer:innen, Zeit oder einen Raum? Sie haben ein bestimmtes Ziel ?

Wir bieten ein Konzept

Wir stecken Rahmen, Inhalt und Möglichkeiten ab und entwerfen ein Konzept

Die Idee wird Realität

Die Teilnehmer:innen entdecken ihre kreativ-medialen Möglichkeiten

Arbeitskreis auf Distanz

  • Brigitta Wortmann
  • 18.05.2021
  • Fortbilung

Einführung in die Nutzung von Videokonferenzsystemen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In Zeiten von Corona mit notwendigem physischen Abstand, fortwährenden Einschränkungen und zusätzlichen Auflagen, wird auch die verantwortungsvolle Arbeit von Kindertagespflegepersonen auf eine harte Probe gestellt. Dieser Arbeit mit den oft verunsicherten Kindern und Eltern und zugleich den besonderen Anliegen der eigenen Familie gerecht zu werden, ist eine große Herausforderung, die die Tagespflege-personen seit über einem Jahr meistern. Und als „Solo-Selbständige“ in den eigenen vier Wänden sind sie noch stärker isoliert, wenn die Bedürfnisse nach lockerem Austausch und kollegialer Beratung nicht erfüllt werden können.

Dieses Tagesseminar beschäftigt sich mit der Frage, wie die notwendigen Kontakte und der wichtige Austausch untereinander aufrechterhalten werden können, indem beispiels-weise Vernetzungs- und Arbeitskreistreffen online durchführt werden.

Es werden Videokonferenzsysteme vorgestellt und ausprobiert sowie hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen beurteilt. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen zur Nutzung von Videokonferenzsystemen erläutert und Tipps zur Leitung einer Video-konferenz gegeben. Alle Theorieteile werden mit praktischen Übungen veranschaulicht. In einer abschließenden Runde wird den Fragen und Möglichkeiten zu einem digitalen Arbeitskreis nachgegangen.

Wenn vorhanden, bitte ein eigenes Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) mitbringen.

 

Inhalte:

·         Einführung in verschiedene Videokonferenzsysteme

·         Voraussetzungen für die Nutzung von Videokonferenzsystemen

·         Stärken und Schwächen von Videokonferenzsystemen

·         Leitung einer Videokonferenz

·         Erfahrungsaustausch und kollektive Beratung


Fortbildung über die LEB Barnstorf,

Anmeldung und Info

LEB in Niedersachsen e.V.
Regionalbüro Barnstorf
Am Bremer Dreh 1
49406 Barnstorf

Tel:      +49(0)  5442 2824
Fax:     +49(0)  5442 2825
E-Mail:  kim.riediger@leb.de
Web:     www.leb-nienburg.de

Top Neuigkeiten

Warum ich es liebe...

Zusammen spielen -...

Arbeitskreis auf...

Einführung in die...